Social Media Monitoring für Kultur-Einrichtungen (Session stARTcamp Köln)

von Stefan Evertz am 11.09.13 um 13:39 Uhr |

Was ist Social Media Monitoring? Wie schon angekündigt werden wir auch beim stARTcamp Köln dabei sein, das an diesem Freitag stattfindet (und leider immer nur noch einen Tag dauert, auch wenn 2 Tage das BarCamp-Potential wohl noch besser ausschöpfen würden – aber das ist ein anderes Thema).

Immer wieder wird deutlich, dass viele Akteure auf dem Weg ins Social Web noch Optimierungspotential im Bereich Strategie und auch beim wichtigen Werkzeug des Social Media Monitoring haben – mindestens. Insofern werden wir übermorgen eine Session anbieten, um Interessierte aus dem Kreis der teilnehmenden Kulturschaffenden, Künstler und Kultureinrichtungen bei der Orientierung und der Ausrichtung ihrer Aktivitäten im Social Web zu unterstützen – eben auch mit dem Fokus auf Social Media Monitoring.

Hier nun als kleinen Appetithappen die Gliederung der geplanten Session „Social Media Monitoring im Kulturbereich – Chancen und Grenzen“ – die Präsentation gibt es dann ab 16. September hier und bei Slideshare. Einen Eindruck der ansonsten angedachten Sessions finden sich im stARTcamp-Blog.

  • Paid? Owned? Earned?
  • Was ist Social Media Monitoring – und was nicht?
  • Social Media im Kultur-Umfeld
  • Der Bauplan
  • Relevante Szenarien?
  • Kostenpflichtige Tools?
  • Chancen durch Social Media Monitoring
  • Grenzen des Social Media Monitoring
  • Fazit

Update 14.09., 06:36:
Wie angekündigt (sogar noch etwas früher) hier nun die Präsentation. Anregungen und Ergänzungen sind natürlich immer willkommen…

3 Gedanken zu „Social Media Monitoring für Kultur-Einrichtungen (Session stARTcamp Köln)

  1. Pingback: stARTcamp Köln 2013 sck13 | stARTcamp Köln

  2. Pingback: Rückblick: stARTcamp – vom #Fliegenfischen bis zum #Findelkraken – #sck13 | gophis mobile Rund-Reise

  3. Pingback: Yippieya #sck13! Eindrücke vom stART camp Köln 2013Alice Scheerer

Kommentare sind geschlossen.