Es geistert schon eine ganze Weile umher, das Bild mit dem „Donut“, das so vortrefflich die verschiedenen Social Media Plattformen erklärt – wenn auch bislang noch nicht auf deutsch. Allerdings hat sich doch das eine oder andere geändert – Foursquare ist nicht mehr so richtig aktuell, es fehlen einige aktuelle Plattformen und auch LinkedIn darf gerne von Xing flankiert werden. Ein kurzer Blick auf die „alte“ Grafik, die Richard Gutjahr heute wieder mal verlinkt hat, zeigt, dass da doch Handlungsbedarf ist:
Darf auf keiner Social-Media-Schulung fehlen: Danke, @socialrank für die geniale Übersicht! pic.twitter.com/3RGvfdhvgu
— Richard Gutjahr (@gutjahr) May 18, 2015
Insofern habe ich gestern ein wenig gebastelt und die Inhalte übersetzt, etwas angepasst und aktualisiert. Und stelle gerne hiermit den Erklär-Donut unter der CC-BY-Lizenz zur Verfügung – viel Spaß damit!
Hier also der Social Media Donut auf deutsch (Version 1.1)
Und nach der grafischen Version gibt es den Social Media Donut auf deutsch auch in Textform und als Slideshare-Folie (zum Download, etc.):
- Twitter: Ich esse einen #Donut beim #Tatort
- Facebook: Mir gefallen Donuts
- Swarm: Habe hier einen Donut gegessen
- Instagram: Ein auf #retro getrimmtes Donut-Foto
- Snapchat: Gerade gab es hier noch ein Foto meines Donuts
- Tumblr: Hier gibt es viele Fotosammlungen von Donuts, manche sogar jugendfrei
- YouTube: Ich zeige, wie man richtig Donuts isst
- WhatsApp: Habt Ihr auch so Lust auf einen („Donut-Emoji“) ?
- Wikipedia: Alles Relevante über Donuts
- Amazon: Ich gebe dem Donut 5 Sterne
- Foren: Endlose Diskussionen über Donuts
- Slideshare: Meine Präsentation über Donuts
- Xing: Ich esse beruflich Donuts
- LinkedIn: Ich esse beruflich Donuts auf internationalem Niveau
- Vine: Mein Donut dreht sich in einer 6-Sekunden-Endlosschleife
- TripAdvisor: In diesem Cafe hatte ich einen Donut
- HolidayCheck: Die Donuts in diesem Hotel waren gut
- Blogs: Ich bin Donut-Blogger
- Pinterest: Hier gibt es ein Donut-Rezept
- Spotify: Ich höre gerade „Donuts“
- Google+ Ich bin ein Google Angestellter, der gerade alleine Donuts isst
- Periscope: Gerade konnte man noch live zusehen, wie ich einen Donut aß
Und über Ergänzungen (z.B. unten in den Kommentaren) freue ich mich natürlich sehr 😉
Update 13.06.15:
Seit gestern gibt es den Social Media Donut in der überarbeiteten und erweiterten Version 1.1. Da ich jetzt ein eigenes Bild verwende, kann ich den Inhalt auch unter CC-BY-Lizenz bereitstellen (und nicht wie bisher CC-BY-SA).
Foursquare:
Yelp:
So habe ich den Ort gefunden an dem ich Donuts esse…
Yelp: Der Donut, den ich hier gegessen habe, schmeckte mir nicht.
Pingback: Wo poste ich was? Den Erklär-Donut für alle Social-Networks gibt es jetzt auch in Deutsch | allesausserfacebook
Slideshare nennst Du im Text ja selbst – wie wäre es mit:
Slideshare: So habe ich einen Donut gebacken – Schritt für Schritt
Toll!
Nur bei Google+ fehlt eigentlich: Ich bin Google Angestellter und / oder Ingress-Spieler, der gerade alleine Donuts isst.
Danke
Twitch: Hier kannst du live sehen wie ich einen Donut esse!
Pingback: Die Links aus dem Social Media Newsletter von heute (20.5.2015) - socialmedianewsletter.de
Endlich habe ich nach dieser tollen Erklärung verstanden wie es funktioniert. Werde es gleich mal ausprobieren.
Wunderbar 😉
Herzlichen Dank für die Auflistung – und via hangout noch per livestream „How to eat my Donut“
social media ist multidimensional,
einfach wirksam!
Katharina
Tinder: Ich will leckere Donuts essen. Die wische ich nach links, alle anderen nach rechts.
Meerkat: Hier hätte man live sehen können, wie ich einen Donut gegessen habe
Pingback: Link Love #17 - Community Life - Blog
Pingback: Friday Links May 29th | Charlotte Steggz
Social Media einfach erklärt!
Nicht nur Social Media auch die Analyse zu dieser Person ist damit einfach erklärt.
Vielmehr ist es interessant was man daraus lesen kann.
1.) Donut Liebhaber
2.) ungesund, da meistens die Donuts im Fett ausgebacken werden.
3.) Donuts werden meistens von US-Cops gegessen (Klischee)
4.) Google Angestellter? –> Dann hat er bestimmt ein Android Smartphone
5.) Wenn er bei Xing ist, dann ist er ein deutschsprachiger Googleangesteller –> wahrscheinlich im Marketing tätig
6.) Er ist in den Foren tätig, sprich zwischen 35 und 50 Jahre alt.
Die gesuchte Person ist ein deutschsprachiger, ehemaliger US-Polizist, zwischen 35 und 50 Jahre alt , und ist bei Google im Marketing tätig und besitzt ein Android-Phone.
Nun wenn das den Kreis nicht sehr, sehr klein macht … dann weiß ich auch nicht…. „smile“-Emoticon
Mit einem schelmischen Lachen
Ein Gedanke/Nachtrag zu Google+: Über den einsamen Google-Angestellten kann man herzlich lachen – aber ich frage mich, ob das Netzwerk noch genug Relevanz hat, um überhaupt im Social Media Donut aufzutauchen. Vor allem, wenn ich bedenke, dass der Donut eine Erklärung für Menschen sind, die noch keine Onliner sind.