Social Media Monitoring Forum 2014

4. Monitoring Forum: Status Quo und Professionalisierung

von Katja Evertz am 24.11.15 um 16:31 Uhr |

Am 2. Dezember findet in München das inzwischen vierte Social Media Monitoring Forum statt. In den vergangenen Jahren habe ich die Veranstaltung nur via Twitter verfolgt, in diesem Jahr bin ich zum ersten Mal live als Ambassador dabei – und schon sehr gespannt. Im Blog zum Monitoring Forum haben alle Botschafter (natürlich auch ich) erzählt, was wir vom #somofo15 erwarten. Hier gehe ich dazu heute noch etwas mehr ins Detail.

Austausch und Status Quo

Wie viele andere auch, freue ich mich natürlich auf Austausch mit Monitoring-Experten und -Praktikern vor Ort und auf ihre Berichte und Erfahrungen zum aktuellen Status von Social Media Analytics und Monitoring. Best Practices und Fallstudien aus anderen Bereichen sind schließlich auch immer eine gute Gelegenheit, über den eigenen Tellerrand zu blicken und für eigene Überlegungen und Strategien zu adaptieren. (Hier finden Sie das vollständige Konferenzprogramm sowie eine Übersicht der Referenten.)

Darüber hinaus interessieren mich vor allem auch die rechtlichen Details zum Thema Monitoring in Deutschland, die Dr. Carsten Ulbricht beleuchten wird. Denn in vielen Bereichen (gerade im öffentlichen Sektor) herrscht aufgrund des deutschen Datenschutzes immer noch große Unsicherheit darüber, unter welchen Rahmenbedingungen Monitoring erfolgen darf.

Vor dem Konferenzteil am 2. Dezember gibt es am 1. Dezember für Interessierte bereits verschiedene ganztägige Seminare. Stefan Evertz von Cortex digital wird dabei u. a. ein Seminar zum Thema „Einführung in Social Media Monitoring & Analyse“ halten. Die Anmeldung für die Seminare ist über die Anmeldung zur Konferenz möglich. (Details zu Preisen finden Sie am Ende des Beitrags.)

Fokus Professionalisierung

Vor allem aber bin ich gespannt darauf, wie die Zukunft des Monitorings und seine Professionalisierung gesehen wird – sowohl auf Anbieter- als auch auf Nutzerseite.

Dabei möchte ich einerseits mehr über die technischen Möglichkeiten auf Toolseite erfahren: Wie entwickeln sich die Tools weiter? Welche Ideen gibt es, z. B. zur Visualisierung von Ergebnissen, zu Echtzeitanalysen und zu den Möglichkeiten, Monitoring auch zur Prognose zu benutzen (Stichwort: Predictive Analytics)? Wie sieht es aus mit dem Monitoring von Bildern, Audio und Videos? Und wie können Tools optimiert werden, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen?

Andererseits interessieren mich die unterschiedlichen Überlegungen zur langfristigen und konsequenten Integration in bestehende Prozesse und Strukturen, insbesondere mit Blick auf den konkreten Nutzen für Unternehmen bzw. Organisationen. Denn noch immer wird das Thema Monitoring von vielen stiefmütterlich (oder gar nicht) betrachtet, obwohl es zentral für ein professionelles Social-Media-Management ist.

Sparpreis-Tickets nur noch bis Mittwoch

Bis zum 25. November gibt es noch den Sparpreis für 590 Euro für die Konferenz bzw. 790 Euro für Seminar und Konferenz. (Ab dem 26. November kosten die Tickets jeweils 100 Euro mehr.) Mit dem Code „somofo15“ erhalten Sie übrigens zehn Prozent Rabatt auf den Ticketpreis. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket.

Bildquelle: Impressionen vom #somofo14 (mit freundlicher Genehmigung von KongressMedia)

Ein Gedanke zu „4. Monitoring Forum: Status Quo und Professionalisierung

  1. Pingback: Strategie-Workshop beim 4. Monitoring Forum | Cortex digital

Kommentare sind geschlossen.