Strategie-Workshop beim 4. Monitoring Forum

von Stefan Evertz am 09.12.15 um 8:19 Uhr |

Workshop Ergebnisse Strategie Monitoring somofo15In der letzten Woche fand zum 4. Mal das Social Media Monitoring Forum statt, das vom MonitoringMatcher als Medienpartner und auch von Katja als Ambassador unterstützt wurde. Gerne habe ich das von Björn Negelmann hochwertig kuratierte Konferenzformat mit der Moderation eines kompakten Strategie Workshop unterstützt (Thema „Social Media Monitoring als strategische Maßnahme etablieren“). Das Format hat definitiv gut funktioniert und hat auch interessante Ergebnisse erbracht.

Aufbau Strategie-Workshop

Strategie Workshop Impressionen Monitoring drei Gruppen somofo15Die Workshops wurden in insgesamt vier Gruppen umgesetzt (mit jeweils einer ModeratorIn), die zwei Einheiten zu etwa 20 Minuten hatten. Beim Monitoring Forum haben wir sogar noch jeweils eine schnelle Vorstellungsrunde vorangestellt, bevor dann die Diskussion begann. Nach etwa 20 Minuten wechselten dann – ähnlich wie beim World Cafe Format – die Teilnehmer von einer Gruppe in eine andere. Das ganze fand im Stehen statt, was für die kurze Zeit gut funktionierte. Und gerade als langjähriger BarCamp-Anhänger mit einer Session-Länge von üblicherweise 45 Minuten wurde mir wieder mal deutlich, dass es spannend sein könnte, in bestimmten Kontexten „Halbsessions“ einzuführen.

Ergebnisse Strategie Workshop

In der knappen Zeit kann man natürlich nur an der Oberfläche kratzen. Insofern haben wir uns vor allem mit der Frage beschäftigt, welche Argumente und Strategien ausprobiert oder angedacht wurden, um das Thema Social Media Monitoring intern als strategische Maßnahme zu etablieren. Weiterhin haben wir diskutiert, wie ein solches Projekt intern aufgehängt sein sollte, d.h. eher möglichst früh möglichst viele Akteure an Bord holen oder eher mit einer kompakten Gruppe starten. Tenor war, das der zweite Ansatz (z.B. mit einzelner Abteilung zu starten) etwas besser funktioniert, weil weniger „innenpolitische“ Probleme aufkommen. Die Ergebnisse als Zusammenfassung (auch als Grafik):

Interne Argumente & Strategien zur Einführung

  • “Wettbewerber machen es bereits”
  • Userzentrierung = auch Integration Social Media
  • “Return on Ignoring” vorrechnen
  • “Enterprise 2.0” als Unternehmensmaxime
  • Unterstützung / Sponsoring durch CEO
  • Recherche durchführen (Vorlauf)
    • Offen: Wie groß ist kritische Masse?
  • Business Cases vorstellen / durchrechnen
    • Input für Content Marketing
    • Produktentwicklung
    • Influencer Relations
    • Share of Voice / Zulassungszahlen
    • Reviewmonitoring

Zusammensetzung Projekt / Arbeitsgruppe

  1. Eine Abteilung / ein kleineres Team
  2. Später Runde erweitern / weitere Akteure einbinden
strategie Workshop-Ergebnis monitoring-somofo15

Zusammenfassung Strategie Workshop Ergebnisse als Grafik

Fazit

Spannendes Format, das in 20 Minuten einen kompakten ersten Einstieg ermöglicht und gerade durch den Teilnehmerwechsel viel Dynamik und einen guten Austausch ermöglicht hat. Und auch wenn die Ergebnisse noch nicht alle Probleme bei der Etablierung von Social Media Monitoring als strategische Maßnahme lösen helfen, so sind sie definitiv ein vielversprechender Anfang – gerade die Business Cases als Argumentationshilfe dürften da am meisten Potenzial bieten.

Ach ja: Die Fotos stammen von Katja Evertz (Danke!) und sind Teil eines Flickr-Albums mit insgesamt 26 Bildern.

Monitoring Forum 2015

Ein Gedanke zu „Strategie-Workshop beim 4. Monitoring Forum

  1. Pingback: Monitoring-Experten unter sich: Was Social Media, Big Data und Storytelling gemeinsam haben - DampfLog

Kommentare sind geschlossen.