Archiv des Autors: Stefan Evertz

Über Stefan Evertz

Stefan Evertz ist Berater für digitale Kommunikation und Tool-Lotse in Frankfurt und berät und begleitet Unternehmen und Organisationen rund um die Themen Digitale Strategie, Community Management, Social Media Monitoring und Events / BarCamp. Über den Beratungsbereich hinaus ist Stefan Evertz in der deutschen BarCamp-Szene sehr aktiv und hat seit 2007 knapp 50 BarCamps organisiert oder als Berater begleitet. Stefan Evertz ist z.B. über Twitter, Facebook oder Xing erreichbar und bloggt regelmäßig unter hirnrinde.de und im MonitoringMatcher. Sein Fachbuch "Analysiere das Web!" erschien im November 2017 im Haufe Verlag.

Projekte: NetzpolitikCamp, BarCamp Arbeiten 4.0 & BarCamp Köln

von Stefan Evertz am 21.05.15 um 14:32 Uhr |

Auch das Jahr 2015 steht offenbar unter dem Zeichen des BarCamp. Seit dem Jahreswechsel haben hier vor allem zwei Auftragsarbeiten und ein weiteres „altes“ BarCamp für eine gute Auslastung gesorgt und es zeigt sich, dass der Bedarf an BarCamp-Organisation (gerade im Bereich strategischer Kommunikation und Storytelling) ebenso wie BarCamp-Moderation weiter ungebrochen ist.

Den Anfang machte das bereits stattgefundene NetzpolitikCamp, das am 11. März in Düsseldorf im Auftrag der Staatskanzlei NRW bzw. der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien, Dr. Angelica Schwall-Düren, durchgeführt wurde. Neben der Kommunikation (mit begleitender Website inkl. Blog) und Moderation gab es diesmal auch ein Doku-Team, das alle Sessions protokolliert und so die nachhaltige Bewahrung der diskutierten Inhalte sichergestellt hat – für künftige Angebote in Sachen BarCamp-Organisation definitiv ein Standard.

NetzpolikCamp (11.03.15, Düsseldorf) #netzpolitikcamp

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für das BarCamp Arbeiten 4.0, bei dem wir die Bertelsmann Stiftung bei der Organisation und Kommunikation unterstützen und auch die Moderation übernehmen. Das BarCamp findet am 3. Juni in Berlin in der bestens ausgestatteten Bertelsmann Repräsentanz statt und wird durch eine kompakte Keynote von Gunter Dueck eingeleitet (siehe auch seinen Artikel im Veranstaltungsblog). Als Empfehlung am Rande: Für das Blog habe ich „10 Tipps für die erfolgreiche BarCamp-Teilnahme“ zusammengestellt – könnte eventuell auch für Nicht-BarCamp-Einsteiger interessant sein.

BarCamp Arbeiten 4.0 (03.06.2015, Berlin) #Arbeiten40

Und ebenfalls am Start ist die nächste Ausgabe des BarCamp Köln – und das mit einer neuen Plattform (und Domain): Auf www.barcamp.koeln gibt es nun alle Infos zu einem der ältesten deutschen BarCamps. Am 29.-30. August wird uns wieder QSC als Gastgeber begrüßen – und mit leicht verkleinertem bzw. verändertem Team geht es derzeit in die weiteren Vorbereitungen für 2015. Die ersten 80 Tickets sind schon weg und über den Newsletter informieren wir gerne über alle News (und Ticketwellen) zum BarCamp. Und Sponsoren suchen wir auch – Interessenten können sich gerne direkt bei mir melden 😉

BarCamp Köln (29.-30.08.15 in Köln)

Ich hoffe, wir sehen uns – sei es in Berlin, in Köln und vielleicht auch in Düsseldorf… 😉

Social Media Donut deutsch (Version 1.1)

Social Media: Der Erklär-Donut auf deutsch

von Stefan Evertz am 19.05.15 um 5:46 Uhr |

Es geistert schon eine ganze Weile umher, das Bild mit dem „Donut“, das so vortrefflich die verschiedenen Social Media Plattformen erklärt – wenn auch bislang noch nicht auf deutsch. Allerdings hat sich doch das eine oder andere geändert – Foursquare ist nicht mehr so richtig aktuell, es fehlen einige aktuelle Plattformen und auch LinkedIn darf gerne von Xing flankiert werden. Ein kurzer Blick auf die „alte“ Grafik, die Richard Gutjahr heute wieder mal verlinkt hat, zeigt, dass da doch Handlungsbedarf ist:

Insofern habe ich gestern ein wenig gebastelt und die Inhalte übersetzt, etwas angepasst und aktualisiert. Und stelle gerne hiermit den Erklär-Donut unter der CC-BY-Lizenz zur Verfügung – viel Spaß damit!

Hier also der Social Media Donut auf deutsch (Version 1.1)

Social Media Donut deutsch (Version 1.1)

Und nach der grafischen Version gibt es den Social Media Donut auf deutsch auch in Textform und als Slideshare-Folie (zum Download, etc.):

  • Twitter: Ich esse einen #Donut beim #Tatort
  • Facebook: Mir gefallen Donuts
  • Swarm: Habe hier einen Donut gegessen
  • Instagram: Ein auf #retro getrimmtes Donut-Foto
  • Snapchat: Gerade gab es hier noch ein Foto meines Donuts
  • Tumblr: Hier gibt es viele Fotosammlungen von Donuts, manche sogar jugendfrei
  • YouTube: Ich zeige, wie man richtig Donuts isst
  • WhatsApp: Habt Ihr auch so Lust auf einen („Donut-Emoji“) ?
  • Wikipedia: Alles Relevante über Donuts
  • Amazon: Ich gebe dem Donut 5 Sterne
  • Foren: Endlose Diskussionen über Donuts
  • Slideshare: Meine Präsentation über Donuts
  • Xing: Ich esse beruflich Donuts
  • LinkedIn: Ich esse beruflich Donuts auf internationalem Niveau
  • Vine: Mein Donut dreht sich in einer 6-Sekunden-Endlosschleife
  • TripAdvisor: In diesem Cafe hatte ich einen Donut
  • HolidayCheck: Die Donuts in diesem Hotel waren gut
  • Blogs: Ich bin Donut-Blogger
  • Pinterest: Hier gibt es ein Donut-Rezept
  • Spotify: Ich höre gerade „Donuts“
  • Google+ Ich bin ein Google Angestellter, der gerade alleine Donuts isst
  • Periscope: Gerade konnte man noch live zusehen, wie ich einen Donut aß

Und über Ergänzungen (z.B. unten in den Kommentaren) freue ich mich natürlich sehr 😉

Update 13.06.15:
Seit gestern gibt es den Social Media Donut in der überarbeiteten und erweiterten Version 1.1. Da ich jetzt ein eigenes Bild verwende, kann ich den Inhalt auch unter CC-BY-Lizenz bereitstellen (und nicht wie bisher CC-BY-SA).

Wenn Behörden Monitoring betreiben wollen... republica re:publica rp15 remonitoring session

Behörden und Monitoring: Meine re:publica-Session

von Stefan Evertz am 22.04.15 um 17:23 Uhr |

Nachdem wir letztes Jahr bei der re:publica 2014 über die Zukunft der BarCamps diskutieren durften, freue ich mich sehr, auch dieses Jahr wieder eine Session zur re:publica beisteuern zu dürfen – diesmal mit einem Blick auf die Probleme, wenn Behörden Monitoring betreiben wollen. Mein Vorschlag „Wenn Behörden zuhören wollen: Social Media Monitoring durch den Staat“ hat es nach einigen Wochen auf der Warteliste vor etwa 3 Wochen auch ins offizielle Programm geschafft.

Derzeit aktualisiere ich gerade meine Anbieter-Datenbank (z.B. in Sachen Sprachabdeckung) und führe auch weitere Hintergrundgespräche mit öffentlichen bzw. staatlichen Einrichtungen. Wer hier übrigens noch Cases, Kontakte oder Gesprächsbedarf hat: Ich freue mich sehr über zeitnahe Anfragen zum Thema, z.B. über das Kontaktformular. Und gerne will ich auch noch versuchen, vorab (z.B. per Kommentar) gestellte Fragen mit in die Session aufzunehmen, auch wenn 30 Minuten da eventuell nicht alles zulassen.

Hier aber die Eckdaten zu meiner Session – am Donnerstag, 7. Mai 2015 um 13:45 geht es los! Und die folgdenden Infos sind so auch online auf re-publica.de.

Wenn Behörden zuhören wollen: Social Media Monitoring durch den Staat

Kurzthese: Wo liegen Chancen und Grenzen, wenn Behörden Monitoring betreiben wollen?

Auch im Jahr 1 nach Snowden wurde wild diskutiert, ob der Staat in den sozialen Netzen zuhören darf – sei es die Bundeswehr, die Social Media Monitoring bei Auslandseinsätzen testet, oder die Bundesagentur für Arbeit, die ein Monitoring Tool sucht. Dabei sind rechtliche Einschränkungen oft ebenso unbekannt wie die technischen Möglichkeiten verfügbarer Tools. Was also darf der Staat beim Social Media Monitoring? Wo liegen die technischen Grenzen? Und wo ist Monitoring überhaupt sinnvoll?

Beschreibung

Der Vortrag räumt auf mit weit verbreiteten Missverständnissen rund um Social Media Monitoring. Zunächst soll geklärt werden, was genau eigentlich Social Media Monitoring ist. Welche rechtlichen Grundlagen gibt es und welche Rahmenbedingungen ergeben sich daraus? Nach einem Blick auf die Arbeitsbedingungen in Behörden schauen wir uns an, welche Netzwerke und Inhalte mit Monitoring-Tools beobachtet werden können und was heute schon in Europa regional und sprachlich abgedeckt wird. Dabei versuchen wir auch die Frage zu klären, ob die Möglichkeiten von Social Media Monitoring vielleicht überschätzt werden. Darüber hinaus sollen mögliche Anwendungsfelder von Social Media Monitoring im öffentlichen Sektor verdeutlichen, warum es sinnvoll sein kann, wenn Behörden dem Bürger im Netz endlich zuhören.

Wo und wann?

Bühne: STG-8
Zeit: Donnerstag, 7. Mai 2015 – 13:45 bis 14:15 (iCal-Eintrag)
Weitere Merkmale: Deutsch, Vortrag, Fortgeschrittene
Hashtag: #remonitoring

Ab dem 812. Mai wird es dann an dieser Stelle auch die Präsentation geben – wie immer bei Slideshare.

Zum Schluss noch ein MonitoringMatcher-Lesetipp zum Thema: Die Bundeswehr und das Monitoring (24. Juli 2014). Und wer sich noch fragt, was neben den knapp 300 anderen Vorträgen noch spannend sein könnte, der wird ja vielleicht beim inoffiziellen Rahmenprogramm re:publica 2015 fündig 😉

Update 13. Mai, 8:00 Uhr:
Wie angekündigt hier die Präsentation zur Session. Und auch wenn etwa 250 Teilnehmer den Vortrag vor Ort hören und sehen könnten, gab es wohl auch draußen noch eine Schlange. Insofern überlegen wir gerade, den Vortrag auch auch noch mal als Webinar anzubieten – voraussichtlich in den nächsten beiden Wochen. Wer Interesse hat, kann sich gerne melden, dann sagen wir Bescheid, wenn es konkrete Details gibt.

Rahmenprogramm re:publica 2015 #rp15

von Stefan Evertz am 18.03.15 um 14:17 Uhr |

Rahmenprogramm re:publica 2015 #rp15Auch dieses Jahr haben wir wieder eine Liste von inoffiziellen Veranstaltungen rund um die re:publica gestartet – das Rahmenprogramm re:publica 2015 bietet aller Voraussicht wieder zahlreiche Möglichkeiten, vor, nach und während der diesjährigen re:publica zu essen, zu schnacken und das alljährliche Berliner Klassentreffen in vielen Formen zu verlängern.

Wie immer ist die Liste anfangs kurz, wird aber wie jedes Jahr schnell wachsen (siehe auch die Übersicht zum Rahmenprogramm re:publica 2014). Weiter aktuell ist übrigens meine Konferenz-Checkliste, damit man nichts wichtiges vergisst.

Liste der Side events / Rahmenprogramm re:publica 2015, sortiert nach Datum und Uhrzeit:

Weiterlesen

7 Gründe für ein internes BarCamp

von Stefan Evertz am 30.08.14 um 20:17 Uhr |

VideoCamp: Bei der Sessionplanung (1/4)Auch im achten Jahr hat das Thema BarCamp in Deutschland seinen Schwung nicht verloren. Es gibt BarCamps, die nach langer Pause wiederbelebt werden und manche ThemenCamps werden sogar neu geschaffen. All das kratzt aber eigentlich nur an der Oberfläche. Denn wirklich spannend wird es, wenn das Format intern genutzt wird – sei es im Unternehmen, innerhalb eines Verbandes oder einer Organisation. Denn dort kann die „Unkonferenz“ ihre Stärke besonders ausspielen: Der oft unterschätzte Fokus auf Prozesse. Weiterlesen

BarCamp Düsseldorf: Ticketwelle voraus!

von Stefan Evertz am 29.08.14 um 9:32 Uhr |

BarCamp Düsseldorf Wir haben ja schon vor einer Weile bekanntgegeben, dass es ein zweites BarCamp Düsseldorf geben wird (und zwar am 18.-19. Oktober 2014). Wie 2013 wird es wieder bei RP Online stattfinden. Und gerade in den letzten Wochen und Monaten nahmen stetig die Nachfragen zu, wann es denn endlich Tickets gibt. Gestern konnten wir die letzten Details klären und können nun auch sagen, wann es die ersten Tickets geben wird.
Weiterlesen

BarCamp Köln: Vorhang auf für die Sponsoren!

von Stefan Evertz am 19.08.14 um 8:28 Uhr |

Logo BarCamp KölnNoch wenige Tage, dann ist es soweit: Nach 5 Jahren Pause gibt es wieder ein BarCamp Köln! Wie bisher auch wird die QSC AG wieder Locationsponsor und Gastgeber sein und uns nicht nur viele Sessionräume bereitstellen (mind. 9 Räume zwischen 10 und 60 Personen), sondern auch wieder für ausreichend WLAN sorgen – weitere Infos (zu den Zeiten, zum Checkin und zur Ticketbörse) folgen weiter unten. Aber wir haben mittlerweile auch viele weitere Sponsoren gewinnen können und freuen uns, sie an dieser Stelle bekanntgeben zu können. Denn ohne die Sponsoren ist eine solche Veranstaltung nicht möglich – Danke dafür!
Weiterlesen

Orientierung im Monitoring-Markt zunehmend wichtiger

von Stefan Evertz am 25.07.14 um 9:58 Uhr |

goldbach_interactive_toolreport2014Neben der eigenen Website auch im Social Web aktiv zu sein ist für ein Unternehmen heutzutage eher die Regel als die Ausnahme – gerade bei Facebook und immer mehr auch bei Twitter. Entsprechend wächst der Bedarf an Tools, die im Bereich Social Media Monitoring und Social Media Analytics unterstützen, fast ebenso schnell wie der Monitoring-Markt selbst, was die Toolsuche nicht gerade erleichtert. Erfreulicherweise haben die Schweizer Social Media Experten von Goldbach Interactive vor vier Jahren begonnen, regelmäßig Tools zu evaluieren. Vor wenigen Tagen haben sie nun die vierte Auflage ihres jährlichen Goldbach Interactive Monitoring Toolreports veröffentlicht.
Weiterlesen

Social Buzz zum #csforum14

von Stefan Evertz am 06.07.14 um 19:18 Uhr |

Content Strategy Forum Conference Letzte Woche fand in Frankfurt die „Content Strategy Forum Conference“ in Frankfurt statt, die in einem dreitägigen Programm spannende Workshops und Vorträge rund um das immer wichtiger werdende Thema „Content Strategy“ (siehe auch Wikipedia) versammelt hat. Bestens vorbereitet und organisiert wurde die englischsprachige Veranstaltung übrigens von Sascha Stoltenow (Script Communications) und seinem Team – Kompliment und vielen Dank auch an dieser Stelle!
Weiterlesen

Der Sommerkalender

von Stefan Evertz am 18.06.14 um 10:58 Uhr |

Sonnenblumen Auch wenn die kommenden zwei Monate vor allem im Zeichen der gerade gestarteten Fussball-WM und der nach und nach anfangenden Sommerferien stehen, so gibt es doch noch einige spannende Veranstaltungen – zumindest in meinen Kalender. Und so freue ich mich nicht nur auf interessante Impulse (u.a. im Bereich Social Media Monitoring und Content Strategy), sondern auch auf mögliche Gelegenheiten auf einen gemeinsamen Kaffee (im Zweifelsfall mich einfach über die üblichen Kanäle anpingen…) Weiterlesen