Seit mehr als 10 Jahren organisiere ich diverse Veranstaltungen, u.a. mehr als 30 BarCamps und mindestens so viele andere Events, bei denen die digitale Event-Kommunikation immer wichtiger geworden ist. Über meine Erfahrungen habe ich beim Content Strategy Camp 2016 in Darmstadt eine Session gehalten und dabei vor allem vier SEHR wichtige Elemente herausgearbeitet und auch nachfolgend in einer SlideShare-Präsentation zusammengefasst. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: barcamp
7 Gründe für ein internes BarCamp
von Stefan Evertz am 30.08.14 um 20:17 Uhr |Auch im achten Jahr hat das Thema BarCamp in Deutschland seinen Schwung nicht verloren. Es gibt BarCamps, die nach langer Pause wiederbelebt werden und manche ThemenCamps werden sogar neu geschaffen. All das kratzt aber eigentlich nur an der Oberfläche. Denn wirklich spannend wird es, wenn das Format intern genutzt wird – sei es im Unternehmen, innerhalb eines Verbandes oder einer Organisation. Denn dort kann die „Unkonferenz“ ihre Stärke besonders ausspielen: Der oft unterschätzte Fokus auf Prozesse. Weiterlesen
Die BarCamp-Session #rp14
von Stefan Evertz am 05.05.14 um 8:10 Uhr |Das Thema „BarCamp“ beschäftigt mich schon eine ganze Weile – als Interessent bzw. Teilnehmer seit fast 8 Jahren und seit 6 Jahren auch aus der Orga- und Moderationsperspektive. Und ich glaube schon länger, dass der Zulauf bei den „normalen“, komplett themenoffenen BarCamps (in der Regel über das Einzugsgebiet definiert) eher ruhiger wird, mindestens aber stagniert. Andererseits bekommt der Bereich Themen-BarCamps und auch der Aspekt interner BarCamps immer mehr Schwung. Gelegentlich ist auch von der Zerstörung des Formats die Rede – und auch von einer Kommerzialisierung. Hier sind zwar definitiv gute Argumente erkennbar, warum das eigentlich nicht zu befürchten steht. Aber der Bedarf nach einer öffentlichen Diskussion zu diesem Thema und zur Frage, wohin entwickelt sich das Format, wurde immer offensichtlicher. Und kann es einen besseren Ort für eine solche Diskussion geben als die re:publica? Wohl kaum.
Weiterlesen
BarCamp Köln: Habemus Logo!
von Stefan Evertz am 30.01.14 um 14:09 Uhr |Im Oktober haben wir es ja schon bekanntgegeben: Es wird 2014 wieder ein BarCamp Köln geben. Und hinter den Kulissen arbeitet das Orga-Team weiter fleißig am wichtigsten Thema „Location“. Und dabei wird immer klarer, dass das nicht ganz ohne ist, wenn man mehr als 120 Menschen zusammenbringen will. Aber wir bleiben dran. Und können heute zumindest schon mal einen weiteren kleinen Meilenstein vorstellen. Denn wir haben endlich ein Logo:
Weiterlesen
Ticketverkauf KrisenPRCamp gestartet
von Stefan Evertz am 04.12.13 um 8:30 Uhr |Vor knapp drei Wochen konnten wir bekanntgegeben, dass am 11.-12. April 2014 mit dem KrisenPRCamp in Köln das erste BarCamp rund um Krisenkommunikation stattfinden wird. Und kurz bevor Deutschland in die wohlverdiente Winterpause geht, starten wir nun heute auch mit dem Ticketverkauf, der in verschiedenen Formen möglich ist…
Weiterlesen
BarCamp Hamburg: Der Social Buzz 2014
von Stefan Evertz am 18.11.13 um 22:38 Uhr |Ein kurzes Fazit zum 7. BarCamp Hamburg, das am zurückliegenden Wochenende bei Otto stattfand, habe ich ja schon drüben in meinem persönlichen Blog gezogen -schön war’s, aber eventuell etwas zu groß für manche. Höchste Zeit also, auch noch einen Blick auf den Social Buzz des BarCamps zu werfen. Und auch der war durchaus beachtlich…
Weiterlesen
Es ist ein CRMCamp!
von Stefan Evertz am 27.10.13 um 13:34 Uhr |Manche Dinge brauchen wohl doch etwas länger. Denn als Vivian Pein, Manuela Braun und ich im Juni beim MonitoringCamp in Essen die Idee vorstellten, ein BarCamp rund um das Thema CRM („Customer Relationship Management“) zu organisieren, hätten wir nicht gedacht, dass es bis Ende Oktober dauert, um die Eckdaten festzuzurren. Aber nun ist es soweit – wir können hiermit den Termin bekanntgeben!
BarCamp Köln: Endlich geht es weiter
von Stefan Evertz am 17.10.13 um 9:10 Uhr | Es ist über 4 Jahre her, dass in Köln das letzte reguläre BarCamp stattgefunden hat – u.a. dank Franz Patzig und Sascha Aßbach und mit legendären Grillabenden vor oder im Gebäude…
Danach wurde es leider sehr ruhig und es gab nach 3 BarCamps draußen in Ossendorf bei QSC keine weitere Neuauflage, was über die Jahre viele bedauert haben, ohne dass das je zu konkreteren Aktivitäten geführt hätte. Aber jetzt gibt es gute Nachrichten. Denn wir beenden die Pause! Weiterlesen
Blogparade „Dein erstes BarCamp“
von Stefan Evertz am 13.09.13 um 6:06 Uhr | Vor mehr als 6 Jahren ging ich auf mein erstes BarCamp. Und kann mit Fug und Recht feststellen, dass dieser Besuch vieles für mich verändert hat: Ich richtete kurz darauf meinen ersten Twitter-Account ein, schaute mir dieses „Facebook“ genauer an, und manches mehr… Ich habe dort und seitdem auch immer wieder an verschiedenen Orten viele spannende neue Menschen kennengelernt. Und ich freue mich auch heute noch auf BarCamps, weil ich dort Wissen vermitteln, aber auch weiter viel neues lernen kann. Und das eine oder andere BarCamp habe ich mittlerweile auch schon organisiert.
Letztendlich kann man sogar sagen: Ich liebe BarCamps – und bin damit offensichtlich nicht alleine. Und als wir kürzlich wieder mal beisammensaßen und über BarCamps sprachen, kamen sie wieder auf, die Erinnerungen an dieses erste Mal, wenn man merkt, wie spannend und inspirierend ein solches Veranstaltungsformat doch ist.
Social Media Monitoring für Kultur-Einrichtungen (Session stARTcamp Köln)
von Stefan Evertz am 11.09.13 um 13:39 Uhr | Wie schon angekündigt werden wir auch beim stARTcamp Köln dabei sein, das an diesem Freitag stattfindet (und leider immer nur noch einen Tag dauert, auch wenn 2 Tage das BarCamp-Potential wohl noch besser ausschöpfen würden – aber das ist ein anderes Thema).
Immer wieder wird deutlich, dass viele Akteure auf dem Weg ins Social Web noch Optimierungspotential im Bereich Strategie und auch beim wichtigen Werkzeug des Social Media Monitoring haben – mindestens. Insofern werden wir übermorgen eine Session anbieten, um Interessierte aus dem Kreis der teilnehmenden Kulturschaffenden, Künstler und Kultureinrichtungen bei der Orientierung und der Ausrichtung ihrer Aktivitäten im Social Web zu unterstützen – eben auch mit dem Fokus auf Social Media Monitoring.
Weiterlesen