Social Media Monitoring

Das Thema „Social Media Monitoring“ (zunehmend auch „Web Monitoring“ genannt) dürfte wohl das anspruchsvollste Thema im Social Media Umfeld sein. Denn während Social Media Strategie und Community Management auch schon bei kleineren Projekten und Unternehmen wichtig und auch immer mehr etabliert ist, gibt es beim Bereich Monitoring immer noch viel Unsicherheit und Hemmschwellen, was Bedarf und Möglichkeiten der Tools und auch die verfügbaren Budgets betrifft. Oft wird auch die Notwendigkeit professioneller Tools noch nicht gesehen, auch wenn die wackelige Belastbarkeit der kostenlosen Tools gegen einen ernsthaften Einsatz spricht.

Hier gilt es also, eigene Kriterien und Anforderungen zu entwickeln, um dann aus der großen Zahl verfügbarer Anbieter die geeigneten zu identifizieren und auszusieben und dann eingehend zu testen. Übersichten wie die von uns im MonitoringMatcher gepflegten können da ein erster Orientierungspunkt sein, letztendlich ersetzen sie aber eben nicht die eigenen Überlegungen und Tests.

Wenn dann ein Tool ausgewählt wurde, sollten die Monitoring-Ergebnisse nicht nur sehr genau verfolgt und regelmäßige Analysen vorgenommen werden, sondern die zugrundeliegenden Abfragen und Keyword-Sets sollten regelmäßig und intensiv geprüft und optimiert werden. Denn egal wie gut ein Tool die Auswertung und das Reporting umsetzt: Wenn nicht zuvor die richtigen bzw. relevanten Daten im Social Web gesammelt wurden, nutzt das alles wenig…

Generell sollte man eben auch vorab sehr genau planen, welche Werte gemessen, welche KPI beobachtet und ob (und wie) eine Erfolgsmessung erfolgen soll.

Wenn Sie Unterstützung im Bereich Social Media Monitoring brauchen: Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen z. B., die relevanten Metriken & KPIs zu finden, und unterstützen Sie bei der Tool-Auswahl und der laufenden Nutzung und Analyse. Und möglicherweise hilft Ihnen auch vorab das Fachbuch „Analysiere das Web! Wie Sie Marketing und Kommunikation mit Social Media Monitoring verbessern“ von Stefan Evertz weiter, das Ende 2017 im Haufe-Verlag erschienen ist.